Montag, 02.10.2023 17:16 Uhr

Bargeldloses UBS-Imperium

Verantwortlicher Autor: Ronaldo Goldberger Romanshorn TG, 15.08.2023, 20:30 Uhr
Presse-Ressort von: Ronaldo Goldberger Bericht 5147x gelesen

Romanshorn TG [ENA] Bei einem billionenschweren Monsterunternehmen, das von Staates wegen nicht untergehen darf, verschwinden Banknoten und Münzen im Akkord. Zumindest in jenen paar UBS-Filialen der einzigen verbliebenen Grossbank der Schweiz, in denen ausgetestet wird, ob das titulierte Publikum bereits bereit sei für ein anheimelndes Zeitalter ohne jegliches Bargeld. Im ostschweizerischen Arbon TG gab‘s sichtlich keinerlei Aufstand...

Die Möbel wurden umgestellt, und das beibehaltene Personal verfüge nunmehr, wie es auf einem Anschlag euphemistisch heisst, über mehr Zeit zur Beratung. Vermutlich für jene geballte Ladung an Kunden, die soeben endgültig verscheucht worden und bestimmt nie mehr an einen Tresen mit distuingierten Bankbeamten zu treten gewillt ist, da reelles Geld fortan unanwendbar bleibt: Man kann es weder eintauschen noch umwechseln noch deponieren noch in anderen Stückelungen empfangen etc.

Die Kunden von einst werden an die Bankomaten verwiesen, wenn sie rudimentäre Begehren erfüllt haben möchten. Ist dieser Trend umkehrbar? Wohl kaum. In Australien muss man mittlerweilen teilweise Hunderte von Meilen abspulen, um bei einer Bank Bargeld beziehen zu können, in Skandinavien muss man froh sein, wenn im öffentlichen Raum überhaupt noch Bargeld akzeptiert wird bzw. Herausgeld zur Verfügung steht.

In Arbon wird man „nur“ nach St. Gallen verwiesen, ein Katzensprung für Autofahrer, eine Mondreise für Leute mit Rollatoren. Tempi passati! Soll man sich ihnen anpassen? Die UBS lässt mit ihrem diskreten Vorgehen keinen Zweifel daran, dass das schrittweise Zurückdämmen von Bargeld eine Einbahnstrasse sei. Der noble Bankkunde von einst mit der Aktentasche, aus der in Couverts verstaute Geldscheine entnommen wurden, um sie am Schalter in den Kreislauf des Finanzsystems einzuschleusen, ist definitiv ein Auslaufmodell.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.